• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Life Science Engineering LSE
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen
Friedrich-Alexander-Universität Life Science Engineering LSE
Menu Menu schließen
  • Studieninteressierte
    • Bachelorstudium
    • Masterstudium
    • Berufsbild
    Portal Studieninteressierte
  • Studierende
    • Bachelor
    • Master
    • Prüfungsordnungen und Modulhandbücher
    • Industriepraktikum
    • Auslandsaufenthalte
    • Anerkennung von Studienleistungen
    Portal Studierende
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Studierende
  3. Master

Master

Bereichsnavigation: Studierende
  • Bachelor
  • Master
  • Prüfungsordnungen und Modulhandbücher
  • Industriepraktikum
  • Auslandsaufenthalte
  • Anerkennung von Studienleistungen

Master

Masterstudium Carl Heyerdahl
Carl Heyerd/unsplash

Master Life Science Engineering

Im Masterstudium Life Science Engineering haben Sie die Wahl!

3 Vertiefungsmodule wählen Sie frei aus folgenden Modulen:

  • Bioreaktions- und Bioverfahrenstechnik (Mikrobielle Verfahrenstechnik) (WS)
  • Bioverfahrenstechnik (SS)
  • Medizinische Biotechnologie (SS)
  • Bioseparation (SS)
  • Mechanische Verfahrenstechnik (Product Engineering) (SS)
  • Systembiotechnologie (WS)

Eine individuelle Ausrichtung ermöglicht die Wahl von Wahlpflichtmodulen aus einem breiten Angebot aktueller, forschungsorientierter Themen.
Beispiele für Wahlpflichtmodule sind: Immunbiotechnologie, Pharmazeutische Technologie, Biomechanik/Biophysik, Umweltbioverfahrenstechnik

Den Wahlpflichtmodulkatalog für alle LSE MA Studierende,  finden Sie hier: Modulkatalog LSE MA
Hinweis: diese Angaben sind ohne Gewähr und dienen nur zur Orientierung. Es können sich kurzfristige Änderungen ergeben, aktuelle Informationen entnehmen Sie bitte campo.

M12 Wahlmodul aus dem Angebot der FAU: Für das Wahlmodul stehen Ihnen im Prinzip alle Module der FAU offen, die für Gasthörer-/innen zugelassen sind oder bei denen der Dozent/die Dozentin sein/ihr Einverständnis erklärt. Es gibt viele Angebote hierzu im campo, s. Allgemeiner Wahlbereich inklusive Schlüsselqualifikationen und Sprachkurse, Veranstaltungen aus der Technischen Fakultät sowie FAU Scientia Gaststudium.
Für das Wahlmodul sind 5 ECTS-Punkte vorgesehen. Ggfs. können Sie zwei Module mit jeweils 2,5 ECTS-Punkten wählen und in diesem Fall kann eins davon im Sommersemester gewählt werden.
Für die Wahlmodulprüfungen können Sie sich ggfs. selbstständig nicht anmelden. Schreiben Sie bitte eine Mail mit der Angabe Ihres Studiengangs, Ihrer Matrikelnummer und der jeweiligen Prüfungsnummer (falls bekannt) an Frau Fischer-Willmanns (Prüfungsamt): kerstin.fischer-willmanns@fau.de

M11 Wahlmodul aus dem Angebot der Technischen oder Naturwissenschaftlichen Fakultät: hier kann ein zusätzliches Modul aus dem Wahlpflichtfachkatalog LSE gewählt werden oder ein ganz anders Modul aus dem Angebot der TF oder der Nat. Die Vorgehensweise ist ähnlich wie oben beschrieben.

Informationen zu Modulen und zum Stundenplan finden Sie in campo.

Den genauen Aufbau des Mastestudiums LSE (ab WS 19/20) finden Sie hier:

ab WS 19/20:

1. – 3. Fachsemester.
Vertiefungsmodule 3 Vertiefungsmodule jeweils mit Praktikum Auswahl aus einem Katalog
Wahlpflichtmodule 7 Wahlpflichtmodule, 3 mit und 4 ohne Praktikum Auswahl aus einem umfangreichen Katalog
Wahlmodule 2 Wahlmodule 1 technisches oder naturwissenschaftliches Wahlmodul

1 uniweites Wahlmodul

Projektierungskurs Konkrete Projektarbeit im Team Einzigartige Möglichkeit Kompetenzen „real“ anzuwenden
Industriepraktikum Mind. 12 Wochen Praktikum in einem Industrieunternehmen Einblick in die Industrie
4. Fachsemester:
Masterarbeit Die abschließende Arbeit im Studium Die wissenschaftliche Abschlussarbeit

Für das Masterstudium des Life Science Engineerings existieren einige Voraussetzungen. Diese sind in der FPO im §41 zusammengestellt. Kurz zusammengefasst gilt: Die Qualifikation zum Masterstudium wird durch den Abschluss eines mit überdurchschnittlichem Erfolg (2,5) abgeschlossenem Studium in Life Science Engineering nachgewiesen oder wenn mindestens 4 der Kernfächer (s. FPO) mit dem Mittelwert der Modulnoten 3,0 oder besser abgelegt sind. Bewerberinnen und Bewerber mit einem nicht voll gleichwertigen Abschluss oder/und mit einer Abschlussnote schlechter als 2,5 können nur auf Grundlage einer bestandenen mündlichen Zugangsprüfung in das Masterstudium aufgenommen werden. Außerdem ist ein Nachweis über das Beherrschen der deutschen sowie der englischen Sprache jeweils auf dem Level B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens vorzulegen. Über die Eignung zum Masterstudium entscheidet die Masterzugangskommission.

Ausländischen Studierenden wird der Besuch von Feriendeutschkursen und Deutschkursen im Laufe des Semesters nahe gelegt, weil ein erheblicher Teil der Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache gehalten wird. Daher ist ein Nachweis über das Beherrschen der deutschen (sowie der englischen) Sprache jeweils auf dem Level B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens bereits für die Bewerbung notwendig. Die Zugangskommission orientiert sich bei Anerkennung von Sprachnachweisen an folgender Tabelle. (CET 4 und 6 Zertifikate werden nicht anerkannt)

Bewerbungsverfahren für das Masterstudium

Die Bewerbung zum Masterstudium erfolgt für alle Studienbewerber/innen über das campo – Bewerbungsportal der FAU. Alle Informationen über die Bewerbung zum Master finden Sie auf den zentralen Seiten der FAU.
Während der online-Bewerbung werden Sie Schritt für Schritt geleitet, welche Unterlagen und in welcher Form (beglaubigte Kopien oder Originaldokumente) hochgeladen oder per Post verschickt werden sollen.

Folgende Bewerbungsfristen sind zu beachten:

  • Für das Sommersemester: 15.01.
  • Für das Wintersemester: 15.07.

Im Anschluss an die Bewerbungsphase entscheidet die Masterzugangskommission über die Eignung der Bewerber anhand der in der APO und FPO festgelegten Kriterien.

Muster für die Bewerbung zum Masterstudium (Bewerbungen bitte nur über das campo – Bewerbungsportal der FAU):

Muster Bewerbungsschreiben

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

New@FAU Interview mit Frau Prof. Castiglione (BVT)

https://youtu.be/wFWWKioA2bg
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
  • Twitter
  • Facebook
  • RSS Feed
Nach oben